Vorstand zur Hälfte wiedergewählt

JubilarehrungWolfgang Kylian ist weiterhin unser Stellvertretender Vorsitzender und Peter Becker unser Schatzmeister. Beide wurden auf unserer Mitgliederversammlung, die am 8. März 2019 in unserem Wanderheim stattfand, einstimmig für eine weitere Amtszeit von jeweils vier Jahren gewählt.

Ebenfalls einstimmig sprachen sich die 39 teilnehmenden Mitglieder (Beteiligung: 12,8 %) für die Wiederwahl von Jürgen Tölle als Hüttenwart, Wolfgang Kylian als Radwanderwart, Helmutheinz Welke als Medienwart sowie Wilfried Hellmich und Joachim Sieland als Beisitzer aus. Kulturwartin Beate Wojtyniak gab auf eigenen Wunsch ihr Amt vorzeitig auf. Ein Nachfolger konnte spontan nicht gefunden werden. Auch das Amt des Wegewarts bleibt weiter vakant.

Zu Beginn wurde der zuletzt verstorbenen Wanderfreundinnen und Wanderfreunde gedacht und unsere Jubilare geehrt. Insgesamt 13 Männer und Frauen blicken in diesem Jahr auf Mitgliedschaften von 10 bis 50 Jahren zurück. Persönlich anwesend waren Luise Ödendorfer und Rolf Säuberlich (beide 40 Jahre), Hildegard Huhn (10 Jahre) und Ingrid Binhold, die stellvertretend für ihren Ehemann Franz-Josef Binhold (50 Jahre) Urkunde und Ehrennadel entgegennahm.

Barbara Heimann Wanderin und Willi Albert Radler des Jahres 2018

Auszeichnung der Wanderer des JahresBarbara Heimann wurde mit 569 erwanderten Kilometern als Wanderin des Jahres 2018 ausgezeichnet und Willi Albert mit 550 Kilometern auf dem Fahrrad als Radler des Jahres 2018. Außerdem wurden vier Deutsche Wanderabzeichen in Gold verliehen, an Barbara Heimann (1. Mal), Gitta Rock (2. Mal), Gisela Rose (3. Mal) und Helmutheinz Welke (4. Mal).

Insgesamt hätten im letzten Jahr 48 Halbtags-, Ganztags- und Mehrtageswanderungen mit einer Gesamtstrecke von 586 Kilometern stattgefunden, berichtete Wanderwartin Gisela Rose. Dabei seien 547 Teilnehmer gezählt worden. In seiner Eigenschaft als Radwanderwart listete Wolfgang Kylian 22 Kurz-, Tages- und Mehrtagestouren mit einer Gesamtstrecke von 795 Kilometern und 181 Teilnehmern auf.

Abteilung hat knapp über 300 Mitglieder

In seinem Jahresbericht wies der Vorsitzende Helmutheinz Welke unter anderem auf negative Entwicklungen bei der Mitgliederzahl hin, die trotz vieler Bemühungen jetzt noch knapp über 300 liegt. Finanziell dagegen sei der Verein so gut aufgestellt, dass weiter in den Innenausbau des Wanderheims am Schwiedinghauser Feld investiert werden könne. Schon am Tag nach der Versammlung begann mit der Demontage der alten Einrichtung die Erneuerung der Thekenecke. In den beiden letzten Jahren ist bereits für eine komplett neue Küche, neue Tische und einen neuen Kaminofen ein Geldbetrag in fünfstelliger Höhe ausgegeben worden.

Für die Thekenecke muss Schatzmeister Peter Becker noch einmal tief in die Tasche greifen. Die finanziellen Voraussetzungen dafür seien gegeben, berichtete er in seiner Rechnungslegung. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine korrekte und ordnungsgemäße Buchführung, bestätigten die vorgelegte Bilanz und empfahlen den Mitgliedern die Entlastung des Vorstands, was auch einstimmig geschah.

SGV-Gebirgsfest kommt 2020 nach Neheim

Übergabe der WanderabzeichenIn seinem Ausblick ging der Vorsitzende unter anderem auf zwei bevorstehende Großereignisse ein, auf den 119. Deutschen Wandertag, der in diesem Jahr vom 3. bis zum 8. Juli in unmittelbarer Nähe, in Schmallenberg und Winterberg stattfindet, und auf das 70. SGV-Gebirgsfest, das 2020 am 20. und 21. Juni in der Stadt Arnsberg gefeiert wird. Dabei sind die Höhepunkte mit dem großen Festzug und dem Wander- und Familienfest in Neheim vorgesehen, wo das Gebirgsfest zuletzt 1937 ausgerichtet worden ist. Zwischen 2000 und 5000 Besucher aus allen Teilen des SGV-Gebiets werden erwartet.