
Wir sind beim 117. Deutschen Wandertag in Eisenach und der Wartburgregion. (Foto: Franz Suermann)

Die Drachen- und die Landgrafenschlucht zählten zu den Höhepunkten unserer Wandererlebnisse während des Deutschen Wandertags in Eisenach. Kurz danach musste die Drachenschlucht wegen Hochwassers gesperrt werden. (Foto: Helmutheinz Welke)

Gruppenbild mit einheimischem Wanderführer am Beginn des Rennsteigs in Hörschel am Werraufer (Foto: privat)

Gut beschirmt kann uns das Wetter nichts anhaben. (Foto: Franz Suermann)

Endlich mal ein trockenes Plätzchen am Rennsteig (Foto: Franz Suermann)

Im Eisenacher Kartoffelhaus wird selbstverständlich auch der Kartoffelschnaps in echten Kartoffeln serviert. (Foto: Helmutheinz Welke)

Auf unserer Wanderung zum Heldrastein, dem „König des Werratals“, passierten wir die ehemalige innerdeutsche Grenze, früher Todesstreifen, heute Wanderweg Grünes Band. (Foto: Franz Suermann)

Wir bauen mit am steinernen Wegweiser. (Foto: Franz Suermann)

Im Tal führt die Werra bereits Hochwasser. (Foto: Franz Suermann)

Nun geht es zur Burg Normannstein, hoch über den Dächern von Treffurt. (Foto: Franz Suermann)

Wir bewundern die phantastische Aussicht von der Burg Normannstein ins Werratal. (Foto: Franz Suermann)

An diesem markanten Punkt des Werraburgensteigs darf natürlich ein Gruppenbild nicht fehlen. (Foto: Helmutheinz Welke)

Blick von Burg Normannstein auf Treffurt (Foto: Helmutheinz Welke)

Beim Bummel durch die Gassen offenbart sich der Reiz des Fachwerkstädtchens Treffurt, hier das Rathaus. (Foto: Helmutheinz Welke)

Ein Fachwerkjuwel neben dem anderen (Foto: Franz Suermann)

Aber auch andere Relikte der Vergangenheit haben wir entdeckt, zum Beispiel diesen Trabbi. (Foto: Franz Suermann)

Jetzt hat es ihn erwischt: der Wanderführer am Treffurter Pranger. (Foto: Franz Suermann)

Eine markante Landmarke auf unseren Wanderungen: das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg hoch über Eisenach. (Foto: Franz Suermann)

Vom Panoramaweg am Burschenschaftsdenkmal in Eisenach hat man einen der schönsten Blicke auf die Wartburg. (Foto: Helmutheinz Welke)

Auch dem Burschenschaftsdenkmal statteten wir einen Besuch ab. (Foto: Franz Suermann)

Unsere Wanderung durch Eisenach führte uns auch durch das berühmte Villenviertel und hier an der einem Schloss gleichenden Villa Pflugensberg im Stadtpark vorbei. (Foto: Franz Suermann)

Majestätisch thront die Wartburg über Eisenach. (Foto: Franz Suermann)

Gruppenbild am Hörselberghaus auf den Hörselbergen, dem nächsten Ziel unserer Wanderungen. (Foto: Helmutheinz Welke)

Weit geht der Blick vom Großen Hörselberg ins Land. (Foto: Helmutheinz Welke)

Auf steinigem Pfad geht es über die Hörselberge. (Foto: Franz Suermann)

Mit Richard Wagner im Sinn wandern wir auf den Spuren Tannhäusers und suchen nach Frau Venus. (Foto: Franz Suermann)

Ganz schön hoch hier und sehr windig (Foto: Franz Suermann)

Aber die Aussicht ist grandios und verdient, im Foto festgehalten zu werden. (Foto: Franz Suermann)

Wie schon gesagt: phantastisch! (Foto: Franz Suermann)

Weit in der Ferne die Wartburg und schräg rechts darunter das Burschenschaftsdenkmal (Foto: Franz Suermann)

Ein mystischer Ort: der Eingang zur geheimnisvollen Venusgrotte (Foto: Franz Suermann)

Hier rollte früher die Blechlawine. Die Natur hat sich inzwischen die alte Trasse der aus den Hörselbergen verlegten Autobahn 4 zurückerobert. (Foto: Franz Suermann)

Das ist der Gipfel, nämlich der des Großen Hörselbergs. (Foto: Franz Suermann)

Blick vom Großen Hörselberg auf Schönau im Hörseltal. Bei der Kuppe mit den drei Türmen im Hintergrund (Bildmitte) handelt es sich um den 916,5 Meter hohen Großen Inselsberg des Thüringer Waldes. (Foto: Helmutheinz Welke)

Na, wie geht denn das wohl mit dem Smartphone? (Foto: Helmutheinz Welke)

Der Deutsche Wandertag 2018, der in Lippe-Detmold stattfindet, schickte schon seine Hermänner voraus zur Tourismusbörse nach Eisenach. (Foto: Helmutheinz Welke)

Der Trabbi als Relikt aus DDR-Zeiten zieht immer noch bewundernde Blicke auf sich. (Foto: Helmutheinz Welke)

Der Geologe sieht hier das Oberrotliegende in den Schichtstufen des Thüringer Waldes bei Eisenach, der Romantiker dagegen die märchenhafte Elfengrotte. (Foto: Franz Suermann)

Alles im Rahmen! Durchblick vom Rennsteig zur Wartburg (Foto: Helmutheinz Welke)

Und wieder ein imposanter Ausblick, hier von der Teufelskanzel (Foto: Franz Suermann)

Neunter Platz im Wanderwettbewerb des Deutschen Wandertags 2017. Wanderführer Helmutheinz Welke (mit Kappe) nimmt auf der Bühne auf dem Eisenacher Marktplatz die Auszeichnungen für unsere Gruppe entgegen. Links neben Welke Silvia Röll, die Bundesvorsitzende der Deutschen Wanderjugend, rechts Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident, und außen Jürgen Wachowski, Wanderwart des Deutschen Wanderverbandes. (Foto: Franz Suermann)

Die Wimpelwandergruppe aus Sebnitz, die den Wandertagswimpel zu Fuß vom letzten Austragungsort nach Eisenach gebracht hat, wird auf der Marktbühne willkommen geheißen. (Foto: Franz Suermann)

Aufstellung zum großen Festzug durch Eisenach, links vorn SGV-Präsident Dr. Andreas Hollstein. (Foto: Franz Suermann)

Hier reiht sich die SGV-Region Mittleres Sauerland in den Festzug ein. Rechts mit Wimpel Helmutheinz Welke, 1. Vorsitzender des SGV Neheim und der Region Mittleres Sauerland, mit Ehefrau Beate. (Foto: Franz Suermann)

Und immer schön winken! Jetzt geht es los auf eine große Runde durch das Zentrum Eisenachs. (Foto: Franz Suermann)

Vor allem kühle Getränke und auch Sonnenschirme sind gefragt an diesem von der Sonne verwöhnten Sommertag. (Foto: Franz Suermann)

Vorbeimarsch an der Ehrentribüne, auf der unter anderem der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, und die Oberbürgermeisterin der Wartburgstadt Eisenach, Katja Wolf, die bunte Parade der etwa 7000 Wanderer aus ganz Deutschland abnahmen. Dahinter ragt auf hohem Sockel der Reformator Martin Luther auf, der im Lutherjahr 2017 (500 Jahre Reformation) eine besondere Popularität genoss. (Foto: Franz Suermann)

Hier macht der Festzug die Biege und man erlebt die Szene noch einmal von der anderen Seite des Platzes. (Foto: Franz Suermann)

Wohl nur selten sieht man auf dem Karlsplatz in Eisenach so viele Wanderinnen und Wanderer. Im Hintergrund der Turm der Nikolaikirche mit dem Nikolaitor, dem einzigen noch erhaltenen Stadttor Eisenachs. (Foto: Franz Suermann)

Wir haben es, das Wimpelband des 117. Deutschen Wandertags! (Foto: Helmutheinz Welke)

Viel Trubel nach dem Festzug auf dem Eisenacher Marktplatz (Foto: Helmutheinz Welke)

Zum guten Schluss noch eine schöne Wanderung durch den herrlichen Park von Schloss Altenstein in Bad Liebenstein, wo die Abschlusskundgebung des Deutschen Wandertags 2017 stattfand. (Foto: Helmutheinz Welke)